Krähen

Krähen
1. Man muss nicht zu früh krähen.
Nicht jubeln vor der Zeit; erst den Ausgang der Sache abwarten.
*2. Nymer mehr krähet ein kur1 wie ein han. Luther's Ms., S. 10.
1) Kur, Kurre, einer der vielen Namen, die der 1530 von den Portugiesen aus Indien (Kalkutta) nach Europa gebrachte, auch unter dem Namen Truthahn bekannte Vogel erhalten hat. (Vgl. Frommann, III, 206, 2, 1.)
3. Swenne hât gekrat der abent hân, daz krut wol marner triuten kann.H. von Misen, 1276-1300.
Wenn der Abend kommt, geht die Katze (marner, murner,) auf Raub. Die Katzen verbergen sich im Kraut, also lieben sie es.
4. Viel besser kräht der Hahn, so er die Kehle feuchtet an.Eiselein, 271.
Lat.: Cantabit melius colluto gutture gallus. (Eiselein, 370.)
5. Vor dem Krähen des Hahnes fliehen alle bösen Gespenster.Montanus, Deutsche Volksfe-
ste, Iserlohn 1858, II.)
*6. Da kräht kein Hahn danach.
Gleichgültigkeit bei gewissen Ereignissen. Der Hahn kräht nach nichts; wenn also der Hahn nicht einmal nach etwas kräht, so muss es sehr unbemerkt bleiben.
*7. Die kräht wie ein Hahn.
Singt schlecht.
*8. Doa kreit nich Hund or Hân na.Mohnike, I, 70; Schiller, III, 14b; Lohrengel, II, 63; Kern, 623.
Latendorf (Frommann, II, 222) bemerkt zu dieser Redensart: »Die Aehnlichkeit in der Aussprache zwischen Hôn (Huhn) und Hân (Hahn) hat wol allein dazu verführt, den Hund, lautlich, an die Stelle des Huhns zu setzen. Jedenfalls wird an den Hund dabei kaum gedacht, wenn man auch überhaupt von solchen Zusammenstellungen wird sagen müssen, dass sie stets mehr dem Sprachgefühle als dem Sprachbewusstsein ihren Ursprung verdanken.« Latendorf macht noch auf die Anwendung des »Oder« in der obigen Redensart nach einer vorangegangenen Verneinung in der Art des Lateinischen aufmerksam, die auch in andern Redensarten vorkommt, z.B. In de Strümp is kên Grund orer Borren (Boden). De Lüd häbben nich Katt orer Hund. He wêt nich von hot orer hül. Dor is nich Stock orer Stäl (Stiel) mîr von.
Holl.: Daa kraalt noch haan noch hen. (Harrebomée, I, 265.)
*9. Dor kräit gennen Hahn no. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 28.
*10. Er chrait wie der Goggel uf em Mist. (Luzern.)
Dän.: Han galer som en veyr-høne. (Prov. dan., 213.)
*11. Er kann weder krähen noch gackern.Altmann VI, 517.
*12. Ma dorf nich ze frî krä'n. (Schles.) – Frommann, III, 248, 231; Gomolcke, 822.
»Da liegt eben der Hund begraben, doss sulche Loite zu früh krehen und immer eher fliegen wollen, als ihn'n die Flügel gewachsen sind.« (Keller, 161b.)
*13. Sie kräht wie die Henne, wenn sie auf dem Bienenkorb sitzt. (Stallupönen.) – Frischbier2, 2162.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Es kräht weder Huhn noch Hahn darnach. (Köthen.)
*15. Dem krähe der Hahn.Hermes, I, 393.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krähen — bezeichnet Das Krähen, siehe Hahnenschrei Raben und Krähen, die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae) Die Krähen, ein Märchen der Brüder Grimm Die Krähen Krefeld, eine Amateur Kabarettgruppe aus Krefeld Krähe bezeichnet einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krähen — Krähen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und ehedem schreyen überhaupt bedeutete, aber jetzt nur noch von dem lauten Schreyen des Haushahnes gebraucht wird. Der Hahn krähet, hat gekrähet. Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krähen [2] — Krähen, das als Kikriki bekannte Geschrei des Haushahnes. Es bildet sich erst aus der frühern pipenden Stimme mit nahender Geschlechtsreife aus u. ist dann Andeutung des angeregten Selbstgeühls; es erfolgt zunächst am frühen Morgen beim Erwachen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krähen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. kræjen, kræn, ahd. krāen, krāgen, krāwen, as. krāia Stammwort. Voraus liegt ein starkes Verb, das in ae. crāwan bezeugt ist; die Bedeutung ist krähen, krächzen . Außergermanisch vergleicht sich lit. gróti, russ. kslav.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krähen [1] — Krähen (Krähenvögel, Krähenartige Singvögel, Coraces omnivores Temm., Corvinae), Familie der Singvögel, Schnabel mäßig, dicklich, stark, an den Seiten zusammengedrückt, Nasengruben vor borstigen Federn bedeckt, die bei alten Vögeln oft abgerieben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krähen — krähen: Das westgerm. Verb mhd. kræ̅‹je›n, ahd. krāen, niederl. kraaien, engl. to crow, zu dem der Vogelname ↑ Krähe gehört, ist lautnachahmender Herkunft. Es geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach weitergebildete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krähen — V. (Aufbaustufe) heisere Töne von sich geben Beispiel: Wir haben gefeiert, bis die Hähne krähten …   Extremes Deutsch

  • krähen — kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); rufen; brüllen (umgangssprachlich) * * * krä|hen [ krɛ:ən] <itr.; hat: 1. (vom Hahn) einen hellen, lauten, gequetscht klingenden, in charakteristischer Weise ausgestoßenen …   Universal-Lexikon

  • krähen — krä·hen [ krɛːən]; krähte, hat gekräht; [Vi] 1 ein Hahn kräht ein Hahn gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind 2 (besonders als Baby) mit hoher, heller Stimme rufen oder Töne von sich geben, die Vergnügen und Zufriedenheit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krähen — varniniai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Corvidae angl. crows vok. Krähen; Raben; Rabenvögel rus. врановые pranc. corvidés ryšiai: platesnis terminas – tikrieji giesmininkai siauresnis terminas – alpinės kuosos… …   Paukščių pavadinimų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”